Wirtschaftsprüfung

Wir werden den Jahresabschluss auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sowie der sie ergänzenden rechnungslegungsrelevanten Bestimmungen auf Grundlage des risikoorientieren Prüfungsansatzes prüfen.

Risikoorientierung bedeutet die konsequente Fokussierung auf Bereiche mit erhöhter Fehlerwahrscheinlichkeit. Durch die Fokussierung auf die kritischen Prüffelder gewinnen wir mehr Zeit für die wichtigen Themen und liefern Ihnen klare Vorteile im Wettbewerb. Unser Wissen über Ihr Geschäftsmodell und ihre Organisation nutzen wir bei der Planung der Prüfungsstrategie, um diese orientiert an Ihren Erwartungen und Verständnissen effizient zu gestalten. Erfolg beginnt mit einem kontinuierlichen Dialog, in dem wir bereits unterjährig die wichtigen Themen analysieren und die Bilanzierungsthemen mit Ihnen diskutieren.

moderne Prüfung und

Termintreue

Wir haben verstanden, dass für Sie eine der wichtigsten Voraussetzungen die Einhaltung der vereinbarten Termine ist. Auch für uns ist dies eine der entscheidenden Voraussetzungen für eine effiziente Auftragsbearbeitung. Wir werden sämtliche relevanten Termine vorab fest mit Ihnen vereinbaren und, sollte es in Einzelfällen doch zu Verzögerungen kommen, Sie frühzeitig informieren. Durch unsere langjährig erfahrenen Prüfungsteams, detaillierten Ressourcenplanungen und Monitoringsmaßnahmen ist eine jederzeitige Termintreue sichergestellt.

In allen Phasen des Prüfungsprozesses setzen wir praxisbewährte Methoden und Arbeitsmittel, u. a. eine EDV-Prüfsoftware ein, deren Standardisierungsgrad einerseits qualitätssichernd und effizienzsteigernd wirkt, uns andererseits aber den erforderlichen Freiraum für eine für den Mandanten gewinnbringende Leistungserstellung bietet.

Wir nutzen zudem moderne Datenanalysetools. Massendaten könnten importiert und nach bestimmten Kriterien ausgewertet werden. Damit ist eine wirtschaftliche Analyse und Prüfung von Geschäftsvorfällen über das gesamte Geschäftsjahr gewährleistet.

Phasen unseres Prüfungsansatzes

I. Risikoeinschätzung &
Prüfungsstrategie

II. Prozesse &
Kontrollen

III. Einzelfallprüfungen &
Analysen

IV. Prüfungsurteil &
Berichterstattung

Phase I.
Analyse der
Geschäftstätigkeit

In der ersten Phase der Abschlussprüfung steht die Analyse der Geschäftstätigkeit Ihres Unternehmens. Ausgerichtet an den Geschäfts- und Unternehmensrisiken entwickeln wir eine Risikoeinschätzung für Bereiche, in denen eine wesentliche Fehlaussage im Abschluss bestehen kann. Die mit Ihnen frühzeitig abgestimmte Risikoeinschätzung bildet die Grundlage für die Festlegung der Prüfungsstrategie und die draus abgeleiteten Prüfungsschwerpunkte. Auf dieser Basis planen wir die Prüfung in zeitlicher und sachlicher Hinsicht.

Phase II.
Internes Kontrollsystem

In der zweiten Phase wird von uns die Ausgestaltung und die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems zeitnah beurteilen. So können wir Risiken unter Berücksichtigung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems identifizieren und Prüfungshandlugen effizient vornehmen.

Phase III.
Einzelfallprüfungen

In der zweiten Phase wird von uns die Ausgestaltung und die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems zeitnah beurteilen. So können wir Risiken unter Berücksichtigung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems identifizieren und Prüfungshandlugen effizient vornehmen.

Phase IV.
ausführliche Kommunikation

Die ausführliche Kommunikation mit Ihnen in Phase vier ist wesentlicher Bestandteil unseres Prüfungsansatzes. Dazu zählt insbesondere die regelmäßige Kommunikation über den Fortschritt der Prüfung und die getroffenen Feststellungen sowie Anregungen und Hinweise auf identifiziertes Verbesserungspotenzial. Im Rahmen einer Schlussbesprechung werden wir über die Ergebnisse der durchgeführten Prüfung berichten sowie weitere Fragen zur Durchführung der Abschlussprüfung beantworten. Über die Prüfung werden wir in berufsüblichem Umfang in unserem Prüfungsbericht schriftlich berichten und entsprechend dem Ergebnis einen Bestätigungsvermerk erteilen.